MARTIN MORO
  • LIVE
    • LIVE:
    • SOLO
    • DUO & BANDPROJEKTE
    • GASTAUFTRITTE
  • STUDIO
    • STUDIO:
    • STUDIOREFERENZEN
    • EQUIPMENT
  • BIOGRAPHIE
  • DISCOGRAPHIE
    • DISCOGRAPHIE:
    • EIGENPRODUKTIONEN
    • GUESTAPPEARANCES
  • EXTRAS
    • EXTRAS:
    • GUITARFREAK-ZONE
    • ENDORSEMENTS
  • AUDIO - VIDEO
    • AUDIO - VIDEO:
    • VIDEOS
    • THE LIGHTS OF HOME
    • JOY
    • POLISHED
    • HAMBRUG
    • SCENES
    • ODDS & ENDS
  • TERMINE
    • TERMINE:
    • Archiv Termine
  • PRESSE | PROMO
    • PRESSE | PROMO:
    • PRESSETEXTE
    • PRESSEFOTOS
    • PLAKATVORLAGEN
    • PRESSEREAKTIONEN
    • VIDEOS
  • KONTAKT | IMPRESSUM
Martin Moro . finest acoustic music
PRESSE | PROMO
PRESSETEXTE PRESSEFOTOS PLAKATVORLAGEN PRESSEREAKTIONEN
Live
CD-Rezensionen
Features
VIDEOS

TERMINE

Mobil: ++43 (0) 699 1988 2004
Email: info@martinmoro.com
KONTAKT | IMPRESSUM  »
DATENSCHUTZ  »

AUDIO - VIDEO  »

FACEBOOK/MartinMoroMusic
YOUTUBE/groovepig

Stockschloss Trofaiach 2014

Stockschloss Trofaiach 2014:  (© DIE WOCHE)

Ein intensiver Abend: Martin Moro (li.), im Stockschloss begrüßt von Desmond Doyle.
Zweites Konzert der Reihe "The Tower of Songs" mit Martin Moro.

TROFAIACH. "Wenn die Straßenbahn voller Menschen ist, nennt man das Überfüllung. Sind zu Silvester viele Leute in einer Almhütte, dann spricht man von Atmosphäre", erklärte der Grazer Singer, Songwriter, Gitarrist Martin Moro. Was für Almhütten zutrifft, muss nicht für das Stockschloss Trofaiach Gültigkeit haben.

Enormes Interesse
Denn das Konzert von Martin Moro im Rahmen der Musikreihe "The Tower of Songs" zog viele Besucher an, die allesamt von der Atmosphäre im alten Gemäuer begeistert waren.
Und nicht nur von der Atmosphäre, sondern vor allem von den Darbietungen des Meisters an der Gitarre Martin Moro. "Der Raum klingt, da können wir auf die Tonanlage verzichten. So klingt's total authentisch", sagte Moro im Vorfeld. Und bewies in Folge, dass er auch ohne Strom mit unglaublicher Intensität und Kraft sein Publikum verzaubern kann. Ein Mann, der fünf Gitarren und eine Mandoline mit enormer Präzision zum Klingen brachte, sensibel und fein nuanciert seine Stimme einsetzte. Ein Zauberer, der ohne Pathos und Schnörkel einen wohltönenden Klangteppich webte. Fazit: Großer, verdienter Applaus.
"Es kommt Leben ins Schloss", sagte Doyle, sichtlich zufrieden über den guten Besuch. Konzert Nummer drei folgt am Donnerstag, dem 27. März, mit "Desmond Doyle & Friends". Dabei tritt der Schlossherr mit Hans Delanoy und Gerry Treitler auf.
Wolfgang Gaube

Weihnachtskonzert Wien-Meidling 2013

Konzert Wien-Meidling 2013:  (© bz Wiener Bezirkszeitung)

Martin Moro kam nach Meidling und liess sein virtuoses und melodiöses Gitarrespiel auch auf seiner Dobro hören.

Die ‚Evangelikale Gemeinde Wien-Meidling’ feierte ihr 25-Jahr-Jubiläum und hatte für die Festveranstaltung in der Pfarre Gatterhölzl am 06.12.2013 Martin Moro eingeladen. Unter dem Titel ‚Bluesy Christmas’ gab er ein Konzert, das dem Anlass und der Vorweihnacht wahrlich würdig war. Neben drei Gitarren und einer Mandoline hatte er auch eine Dobro mit, ein selten gespieltes Instrument in Österreich. Martin begeisterte mit Gitarren-Fantasien in allen nur träumbaren Variationen, traditionellen Weihnachtsliedern, wie neu erfunden, und gab auch einige Blues-Nummern zum Besten, die schwärzer nicht hätten klingen können. Das Publikum, darunter sehr viel Jugend, tobte.

Konzert Cornerstone-Gemeinde Linz 2013

Cornerstone Gemeinde Linz 2013:  (© Frank Krämer)

Kunstgenuss mit Martin Moro

Martin (Moro) begeisterte diesen Sonntagmorgen mit einem gekonnten Potpourrie seine Gitarrevirtuosität. Mit ungezwungenem Witz führte er uns durch seine Gustostückerl von Folk, Blues und Gospel. Mit unvergleichlicher Gesangesstimme, Stomping Bass und allerlei metallischen Fingertools begleitete er Gitarrenfingerakrobatik auf seinen sechs Lieblingsinstrumenten.

Ein unvergesslicher Vormittag, der noch in vielen Ohrwürmern nachklingt. Danke Martin für dieses Erlebnis.

Ein poetischer Zauberer an der Konzertgitarre

Martin Moro in Lich:  (© Gießener Allgemeine Zeitung)

[…] Moro kann als Ausnahme eingestuft werden. Dieser Solist schafft auf seiner Konzertgitarre Klangzaubereien, elektronisch verstärkt, aber ohne Verfremdungseffekte,  alles Handarbeit.

Dabei müssen keine Funken sprühen, keine angeblich fetzigen Riffs ertönen oder artistische Auftritte àla Rumpelstilzchen erfolgen. Moro sitzt hinter einer Vielzahl von Mikrophonen (Mitschnitt für eine neue CD), nutzt insgesamt drei Instrumente und liefert nebenbei noch recht wahnwitzige Informationen.

Innovativ und kreativ wie dieser Ausnahmemusiker ist, liegen bei ihm die Rhythmen und Sti­le nicht kerzengerade und wohl geordnet. Klangzauberisch, mit dem Gefühl für gefällige, aber niemals langweilige Melodien, nutzt Moro die den verschiedenen Klangvariationen innewohnenden Potenziale, um hauptsächlich Folk, Blues, Gospel sein Gepräge zu geben.

Ein zauberhafter Poet oder poetischer Zauberer, der fernab von naiver Rührseligkeit immer wieder verblüfft, die Genre-Puristen herausfordert und mit pfiffiger Selbstironie dem allzu "korrekten" Musik- und Kritikertreiben eins überbrät. Doch dieser Künster kann sich leicht flapsige Sprüche über ungestimmte Gitarren, die völlig neue Klangfarben erzeugten und beim Publikum restlose Verwirrung sorgten, leisten. Sein Spiel nimmt gefangen und straft alles Geschwätz Lügen. […] Etliche CDs liegen für den Fan bereit. Moro arbeitet in den letzen  Jahren mit Vorliebe im Studio Arrangeur und Produzent in  Österreich und Deutschland.  Moros Conferencen wirken nicht abgegriffen, sondern so originell wie die musikalische Hauptaufgabe. […]

WAIDHOFEN

Martin Moro in Waidhofen:  (© NIEDERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN)

Folk, Blues, Jazz, Gospel-Stil und Gänsehaut er­zeugende Balladen - diesen Bo­gen vermochte der Grazer Gitar­rist Martin Moro am 30. März in der evangelischen Kirche „Zur frohen Botschaft“ mit einer fast schon aufreizenden Lässigkeit zu spannen.

Anekdoten sorgte für gelungene Auflockerung

Das zahlreiche Publikum wur­de von Beginn weg in den Bann des mit Gitarre, Blechgitarre und Mandoline angereisten Künstlers gezogen. Mit der Nummer „108“ brachte Moro sich und sein Pu­blikum energiegeladen auf Kurs, um mit einer „kitschigen Elvis­-Filmmusik“ -Nummer und der wunderbaren -Gospel-Ballade „Great Dream of Heaven“ erst­mals anzudeuten, wie breit gefä­chert sein musikalisches Reper­toire sein würde. Mit Anekdoten über seinen (musikalischen) Werdegang, den ganz normalen Familien-Wahnsinn als (stolzer) Vater und seine Treffen mit an­deren Künstlern umgarnte Moro stetig sein Publikum. Der Abend hätte gut und gerne als Musikka­barett durchgehen können - Ge­lächter rief beispielsweise Mo­ros Hommage an das Alterwer­den „I'II miss your Party“ (in An­lehnung an Wanda Jacksons Ohrwurm „Let‘s have a Party“) ... hervor.

Im Vordergrund freilich stand Moros musikalisches Talent: Mit „On his Blindness“ etwa, der Vertonung eines Gedichtes von John Milton, erzielte der Künst­ler mit Gitarre und Gesang um­werfende Wirkung im Oval, wäh­rend bei „Changes“ sein Arbeits­gerät alleine ausreichend war um zu begeistern. Sich mit me­lancholischem Walzer auf eine erdige Mississippi-Bluesnummer einzustimmen, fiel mit Martin Moro wenig schwer. In seinen Texten verarbeitete Moro Sehn­sucht, Freude, Zerbrechlichkeit und Geborgenheit - immer wie­der waren auch seine Beschäfti­gung mit Gott und der Glaube greifbar. Der Virtuose verab­schiedete sich nach gut zwei Stunden mit Augenzwinkern und drei Zugaben vom „freund­lichsten Freitag-Abend-Publi­kum, vor dem er diese Woche spielen durfte“.

(NIEDERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN)

Ein außergewöhnliches Weihnachtskonzert

Weihnachtskonzert in Lich

Lich (-). Am 10. Dezember gab Martin Moro auf Einladung der Christusgemeinde Lich ein gut besuchtes Konzert im Kultur Zentrum Bezalel-Synagoge. Gitarrenmusik vom Feinsten!

Das Publikum war nicht nur von den grandios gespielten Weihnachtsliedern, Gospelsongs und selbst komponierten Instrumental­stücken begeistert, sondern auch von Martin Moros humorvollen und zugleich tiefsinnigen Moderatio­nen. Er leitete seine Stücke mit wit­zigen Geschichten ein, die hin und wieder auch zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein­lud. »Ab und zu wird Jesus durch's Bild huschen. Schließlich ist Weih­nachten sein Geburtstag, da wäre es unhöflich, ihn nicht einzuladen und ganz außen vor zulassen«, sagte der Gitarrenvirtuose aus Graz.

Bei seinen Zwischenmodertionen setzte Martin Moro die Poin­ten mit perfektem Mimenspiel so gekonnt, wie er seinen Gitarren die unterschiedlichsten Melodien und Töne entlockte. Ein rundum gelungenes Konzert, das gegen 23.00 Uhr nach mehreren Zugaben mit lang anhaltendem Applaus endete.



nach oben  |  drucken   STARTSEITE  |  KONTAKT | IMPRESSUM